Automatische Generierung optimaler Pfade
Aus EXIST AuRora wird das Startup und Spin-off byte robotics GmbH
Mit großer Freude teilen wir mit, dass das EXIST-geförderte AuRora Projekt erfolgreich im April 2025 beendet wurde. Das Team hat erfolgreich den nächsten Meilenstein erreicht und sicherte sich eine Seed-Finanzierung für den Markteintritt – Aus Universitätsforschung wird Marktinnovation. Investor ist bmp Ventures mit den IBG-Fonds.
Hervorgegangen aus dem EXIST-Forschungstransfer der Universität Magdeburg, wurde die Innovationskraft des Spin-offs bereits 2025 zweifach prämiert: byte robotics gewann beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWK sowohl den Gründungspreis+ als auch den Fokuspreis „Innovative KI“.
Das Start-up entwickelt eine sprunginnovative Softwaretechnologie zur automatischen taktzeitoptimierten Programmierung von Robotern.
Wir danken allen Partnern und Förderern des AuRora Projekts, insbesondere dem EXIST-Programm, für ihre Unterstützung. Wir freuen uns darauf, die Zukunft der Robotik aktiv mitzugestalten.
Ihr findet die byte robotics GmbH unter:
Hintergrund
Roboter gehören zu den flexibelsten Werkzeugmaschinen, die heutzutage für den industriellen Einsatz zur Verfügung stehen. Während herkömmliche Werkzeugmaschinen in der Regel hochspezialisierte Konstruktionen für einzelne Anwendungsszenarien darstellen, sind Industrieroboter (mit dem richtigen Werkzeug) für eine äußerst große Bandbreite an Einsatzszenarien nutzbar.
Fokus
Die Pfaderzeugung während der Programmierung von industriellen Roboteranwendungen verschlingt jedoch viel Zeit und die Qualität der Pfade hängt maßgeblich von der Erfahrung des Offline-Programmierers ab. Schwerpunkt von AuRora ist deshalb die Entkopplung von Pfadqualität und individuellen Fähigkeiten Einzelner durch:
- Automatische Sequenzierung von Arbeitsabläufen
- Automatische Pfadgenerierung von kollisionsfreien Zustellbewegungen
- Regelungsgestüzte Multi-Kriterien-Optimierung
- Integrierung unserer Forschungsergebnisse in industrie-relevante Offline-Programmierungen
Effekte
Vorteile dieser Entwicklungen sind unter anderem:
- Geringere Integrationskosten durch kürzere Entwicklungszeiten
- Kürzere Bearbeitungszeiten durch State-of-the-Art Pfadoptimierung
- Verbreitung flexibler Roboterautomation für Klein- und Kleinstserien in kleineren Unternehmen
Demo
Interview aus dem Vorgänger-Projekt
Julian Scholle war im Vorgänger-Projekt VIP+ Projektleiter und gibt einen detaillierten Einblick in die Projektinhalte.